Version gültig am 17/04/2023
Konsultieren Sie die geltenden Bedingungen vor dem 17/04/2023
Die Website chargemap.com sowie die mobile App Chargemap werden von CHARGEMAP herausgegeben, société par actions simplifiée unter französischem Recht (“vereinfachte Aktiengesellschaft”) mit einem Grundkapital von 52 850,00 Euro und eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister in Strasbourg unter der Nummer 809 844 731.
Herausgeber : CHARGEMAP SAS
Anschrift: 7 allée Cérès, 67200 Strasbourg (Frankreich)
Vertretungsberechtigter : Yoann NUSSBAUMER
USt-IdNr: FR37809844731
Kontakt: [email protected]
Sie können uns auch über unser Formular kontaktieren, das in der Rubrik "Kontakt" auf der Website verfügbar ist.
CHARGEMAP ist eine eingetragene Marke. Jegliche Vervielfältigung oder Verwendung, auch auszugsweise, ohne Genehmigung ist verboten.
Bei der Bestellung des Chargemap-Passes wird der Nutzer systematisch über die vorliegenden Allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen in Kenntnis gesetzt. Auf die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird außerdem vor jeder Bestellung, die in ihren Geltungsbereich fällt, systematisch hingewiesen, indem sie zugesandt oder ausgehändigt werden.
CHARGEMAP ist ein Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen. CHARGEMAP bietet seinen Nutzern zahlreiche Dienste an, darunter den Zugang zum Laden über eine Mobile App und eine Website.
Die Mobile App Chargemap wird kostenlos zur Verfügung gestellt und kann auf ein Smartphone heruntergeladen werden. Es listet Ladestationen - nicht nur Stationen, die mit dem Chargemap Pass kompatibel sind - in ganz Europa und weltweit auf und enthält Informationen wie Anschlusstyp, Zugangszeiten, Zugangsmöglichkeiten usw. Die ebenfalls kostenlose Website Chargemap bietet den Nutzern ähnliche Dienste.
Für alle diese kostenlosen Dienste gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen von Chargemap. Das vorliegende Dokument umfasst nur die mit dem Zahlungsdienst erbrachten Leistungen.
Jeder Nutzer kann zur Bereicherung der CHARGEMAP-Datenbank beitragen, indem er Informationen, Fotos und Kommentare weitergibt oder neue Ladestationen meldet.
Und jeder Nutzer hat die Möglichkeit, die von CHARGEMAP angebotenen Zahlungsdienste zu nutzen, indem er einen Chargemap Pass bestellt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen: bezeichnet diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die die Bedingungen des CHARGEMAP-Zahlungsdienstes regeln, sowie die Bedingungen für die Bereitstellung und die Nutzung des Chargemap Passes, die diesen beigefügt sind.
Allgemeine Nutzungsbedingungen: bezeichnet die Allgemeinen Nutzungsbedingungen, die die Bedingungen für den Zugang zu und die Nutzung der Website und der Mobilen App regeln und unter https://de.chargemap.com/about/cgu verfügbar sind.
Anmeldeformular: bezeichnet das Anmeldeformular, das der Nutzer ausfüllen muss, um die CHARGEMAP-Dienste nutzen zu können, nachdem er die Allgemeinen Nutzungsbedingungen und die vorliegenden Allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen zur Kenntnis genommen hat.
Aufladung: bezeichnet den Vorgang der elektrischen Aufladung eines Fahrzeugs an einer kompatiblen Ladestation.
Benutzerkonto: ist das persönliche Konto, das auf den Namen des Nutzers eröffnet wird, nachdem er das Anmeldeformular ordnungsgemäß ausgefüllt und bestätigt hat. Das Benutzerkonto unterliegt den Bestimmungen der Allgemeinen Nutzungsbedingungen.
Bestellung: bedeutet den Kauf des Chargemap Passes. Der Nutzer kann eine Bestellung über die Website oder die Mobile App aufgeben. Die Bezahlung der Bestellung erfolgt per Bankkarte. Eventuelle Lieferkosten sind im Preis der Bestellung enthalten.
Chargemap Pass: bezeichnet die persönliche Ladekarte, die nach erfolgreicher Aktivierung mit dem CHARGEMAP-Konto des Nutzers verbunden ist und deren Nutzung den vorliegenden Geschäfts- und Nutzungsbedingungen unterliegt. Mit dieser Ladekarte können Sie sich an den kompatiblen Ladestationen ausweisen und unabhängig vom genutzten Partnernetz für das Aufladen von Strom bezahlen.
Chargemap Support: ist die mit dem Zahlungsdienst und dem Chargemap Pass verbundene Support-Plattform für die Nutzer.
Dienstleistungen: bezeichnet alle von CHARGEMAP angebotenen Dienste, einschließlich des Zahlungsdienstes.
Einspruchsverfahren: bezeichnet das Verfahren, mit dem der Nutzer bei CHARGEMAP einen Einspruch gegen seinen Chargemap Pass einlegt.
Kompatible Ladestation: ist eine Ladestation, an der der Zugang und/oder die Bezahlung von Aufladungen mit dem Chargemap Pass möglich ist.
Kontaktformular: bezeichnet das Formular, über das der Nutzer CHARGEMAP für Anfragen nach Informationen, Hilfe oder Unterstützung kontaktieren kann. Dieses Formular ist auf der Website oder der Mobilen App unter der Rubrik „Kontakt“ verfügbar.
Ladehistorie: ist die über das Benutzerkonto zugängliche Übersicht, die die Rückverfolgung aller durchgeführten Stromaufladungen und der damit verbundenen Kosten sowie die Informationen über die verwendete kompatible Ladestation ermöglicht.
Ladekartennummer: ist die auf dem Chargemap Pass des Nutzers registrierte und mit seinem Konto verbundene eindeutige Nummer.
Ladestation: bezieht sich auf jede Einrichtung, die das Aufladen eines Elektrofahrzeugs ermöglicht.
Mobile Anwendung/App: bezeichnet die von CHARGEMAP entwickelte und betriebene Android- bzw. iOS-App.
Nutzer: ist die natürliche Person, die rechtlich und finanziell für den mit dem Zahlungsdienst verbundenen Chargemap Pass verantwortlich ist. Der Nutzer kann ein Verbraucher oder ein Gewerbetreibender sein. Es gibt Unterschiede in der Regelung zwischen Verbrauchern und Gewerbetreibenden, die anhand der folgenden Bezeichnungen kenntlich gemacht werden: Nutzer/Verbraucher und Nutzer/Gewerbetreibender.
Partner-Betreiber: bezeichnet jede natürliche oder juristische Person, die Ladestationen betreibt, welche mit dem Chargemap Pass und dem zugehörigen Zahlungsdienst kompatibel sind.
Personenbezogene Daten: sind die persönlichen Informationen (wie z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse), die der Nutzer bei der Registrierung für die CHARGEMAP-Dienste und/oder bei der Nutzung der CHARGEMAP-Dienste angibt.
Website: bezeichnet die im Internet öffentlich zugängliche Website CHARGEMAP.COM, auf der der Nutzer seinen persönlichen Bereich einrichten und sich mit seinen Zugangsdaten verbinden kann, insbesondere zur Verwaltung seiner persönlichen Daten und für den Zahlungsdienst.
Widerrufsformular: ist das Formular, mit dem der Nutzer sein Widerrufsrecht ausübt.
Zahlungsdienst: bezeichnet den von CHARGEMAP angebotenen Zahlungsdienst, der mit der Nutzung des Chargemap Passes verbunden ist und den Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegt.
Der Zweck dieser Allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen besteht darin, die Begriffe und Bedingungen festzulegen, unter denen CHARGEMAP seinen Zahlungsdienst anbietet und die Bedingungen, unter denen das Unternehmen den Chargemap Pass vermarktet.
Die Bestellung des Chargemap Passes und die Nutzung des damit verbundenen Zahlungsdienstes sind dem Nutzer vorbehalten, der die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer Gesamtheit unter Ausschluss aller anderen Bestimmungen vorbehaltlos akzeptiert hat.
Der Nutzer verpflichtet sich, alle Pflichtfelder des Anmeldeformulars auszufüllen und genaue, vollständige und aktuelle Angaben zu machen. Im Falle von Fehlern und/oder Änderungen der bei der Erstellung des Benutzerkontos angegebenen Daten muss der Nutzer die erforderlichen Korrekturen so schnell wie möglich über die Funktion „Persönliche Daten ändern“ vornehmen, die über die Startseite des Benutzerkontos zugänglich ist.
Bei der Anmeldung muss der Nutzer eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Sie kann zum Login verwendet werden und muss vom Nutzer mit einem Passwort verknüpft werden. Die registrierte und mit dem Benutzerkonto verknüpfte E-Mail-Adresse ist die einzige E-Mail-Adresse, die im Falle einer Passwortwiederherstellung (vergessenes Passwort, nach einem Hacking geändertes Passwort usw.) verwendet wird.
Der Nutzer verpflichtet sich, regelmäßig zu überprüfen, dass die E-Mails, die ihm von CHARGEMAP zugesandt werden, nicht als Spams angesehen werden. Sollte dies der Fall sein, kann CHARGEMAP nicht dafür verantwortlich gemacht werden.
Die so erstellten Zugangsdaten (E-Mail oder Benutzername) und das Passwort sind streng vertraulich und nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Der Nutzer ist allein für deren Verwahrung verantwortlich und muss für die Handlungen jeder Person, die sein Benutzerkonto - auch ohne sein Wissen - nutzt, haften.
Die Aktivierung des Zahlungsdienstes ist dem Nutzer vorbehalten, der zuvor ein persönliches Benutzerkonto erstellt hat.
Die Eröffnung des Benutzerkontos und die Aktivierung des Chargemap Passes zu Gunsten des Nutzers werden von CHARGEMAP auf der Grundlage der vom Nutzer bei der Bestellung gemachten Angaben vorgenommen.
CHARGEMAP behält sich das Recht vor, bei der Erstellung des Benutzerkontos und der Bestellung des Chargemap Passes eine Vorabkontrolle durchzuführen und ein Abonnement der Chargemap-Dienste aus einem berechtigten Grund abzulehnen, wie z.B.:
In diesem Fall wird die Anmeldung und/oder Bestellung storniert und der Betrag zurückerstattet.
Falls erforderlich, trägt der Nutzer/Gewerbetreibender alle gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten, die CHARGEMAP im Zusammenhang mit der Führung des Rechtsstreits entstehen, einschließlich der - angemessenen - Kosten für einen Rechtsbeistand.
Der Nutzer verpflichtet sich, den Chargemap Pass nur im Rahmen des CHARGEMAP-Zahlungsdienstes zu verwenden.
Der Chargemap Pass kann nicht zum Nachweis der Identität des Nutzers verwendet werden. Anträge auf Teilnahme an den Chargemap-Diensten von Nutzern oder Dritten, die den Chargemap Pass zu Identifikationszwecken verwenden, werden nicht positiv beschieden.
Der Nutzer kann über die Website oder die Mobile App einen persönlichen Chargemap Pass bestellen.
Vor der Bestellung des Chargemap Passes muss sich der Nutzer vergewissern, dass er uneingeschränkt zu dessen Nutzung berechtigt ist (Geschäftsfähigkeit, Volljährigkeit usw.).
Die verschiedenen Bestellschritte werden auf der Website während des gesamten Bestellvorgangs ausführlich beschrieben. Der Nutzer verpflichtet sich, alle Pflichtfelder auszufüllen, um den Chargemap Pass zu erhalten. Die vom Nutzer angegebenen Informationen gelten nach der Bestätigung der Bestellung des Chargemap Passes als richtig, aufrichtig, vollständig und nicht veraltet.
Der Abschluss der Bestellung erfolgt nach den Regeln des “Doppelklickverfahrens”. Zu diesem Zweck bestätigt der Nutzer seine Bestellung mit einem ersten Klick. Der Nutzer kann dann die Einzelheiten und den Gesamtpreis seiner Bestellung überprüfen und eventuelle Fehler korrigieren, bevor er sie mit einem zweiten Klick bestätigt. Der Nutzer wird spätestens zu Beginn des Bestellvorgangs eindeutig über die von CHARGEMAP akzeptierten Zahlungsarten informiert.
Mit der Bestätigung der Bestellung durch Doppelklick und Ankreuzen des Kästchens „Ich erkläre, dass ich die Allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen gelesen habe“ akzeptiert der Nutzer unwiderruflich und vorbehaltlos die Bestellung und die vorliegenden Allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen. Jede vom Nutzer durch dieses Verfahren vorgenommene Einwilligung gilt als formaler Vertragsabschluss zwischen dem Nutzer und CHARGEMAP.
Alle Bestellungen sind für den Nutzer kostenpflichtig.
Eine E-Mail zur Bestätigung der Bestellung mit den Einzelheiten der Bestellung, den vom Nutzer eingegebenen wesentlichen Daten und seiner Rechnungsnummer wird an die im Anmeldeformular angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Diese Bestellbestätigung, die dem Nutzer nach der endgültigen Zustimmung zugesandt wird, gilt als Zahlungsbeleg.
Der Nutzer muss sicherstellen, dass die von ihm bei der Bestellung angegebenen Kontaktdaten korrekt sind. Diese ermöglichen es dem Kunden, eine Auftragsbestätigung und den bestellten Chargemap Pass zu erhalten. Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Nutzers, sicherzustellen, dass die übermittelten Informationen korrekt sind.
Der bestellte Chargemap Pass wird direkt an die vom Nutzer bei der Bestellung angegebene Postanschrift geschickt.
Die Versand- und Verpackungskosten sind im Preis des Chargemap Passes, der auf der Website und in der Mobilen App angezeigt wird, enthalten.
Der Preis für den Chargemap Pass beträgt neunzehn Euro und neunzig Cent (19,90€) einschließlich aller Steuern.
Dieser Preis kann sich ändern; der Nutzer wird darüber informiert und muss sich auf den zum Zeitpunkt der Bestellung geltenden Preis beziehen.
Die Kosten für den Zugang zum Internet mittels eines Telekommunikationsdienstes sind in jedem Fall vom Nutzer zu tragen.
Der Chargemap Pass ist online per Kreditkarte oder mit einem anderen Zahlungsmittel zu bezahlen, das dem Nutzer zum Zeitpunkt der Bestellung auf der Website zur Verfügung gestellt wird.
Nur volljährige, geschäftsfähige Personen dürfen den Chargemap Pass-Zahlungsdienst nutzen.
Sobald der Zahlungsdienst abonniert wurde, wird die für die Chargemap Pass-Bestellung verwendete Zahlungsmethode als Standard-Zahlungsmethode des Nutzers für die Zahlung seiner Aufladungen an den kompatiblen Ladestationen gespeichert.
Die bei der Registrierung des Zahlungsmittels des Nutzers mitgeteilten Daten sind CHARGEMAP weder bekannt noch werden sie von CHARGEMAP gespeichert, sondern werden von dem auf die oben genannten gesicherten Zahlungen spezialisierten Dienstleister (STRIPE) gespeichert.
Nach der Registrierung der Zahlungsmethode und der Freigabe der Chargemap Pass-Bestellung wird eine Bankvorautorisierung durchgeführt.
Sobald der Nutzer den Gesamtbetrag der Bestellung akzeptiert und die Zahlung vornimmt, wird das mit der verwendeten Zahlungsmethode verknüpfte Bankkonto sofort belastet, und die Bestellung wird zur Ausführung registriert.
Der Kauf des Chargemap Passes wird erst nach Eingang der vollständigen Zahlung bei CHARGEMAP und dem Einzug des der Bestellung entsprechenden Betrags durch die Bank von CHARGEMAP endgültig.
Nach Abschluss der Bestellung und vollständiger Bezahlung des Chargemap Passes akzeptiert der Nutzer, dass die Bearbeitung seiner Bestellung bis zu dreißig (30) Arbeitstage in Anspruch nehmen kann. Während dieser Zeit erhält er seinen Chargemap Pass per Post direkt an die in der Bestellung angegebene Lieferadresse.
Der Chargemap Pass wird inaktiv geliefert, mit einem Aufladeguthaben (siehe 3.3.1 Rabattcode und Aufladeguthaben), das je nach dem Gegenstand der Bestellung des Nutzers verfügbar ist oder nicht.
Im Falle einer Lieferverzögerung kann CHARGEMAP den Nutzer per E-Mail benachrichtigen.
Die Aktivierung des Chargemap Passes gilt jedoch als Empfangsbestätigung und ausdrücklicher Verzicht des Nutzers auf das Recht, sich auf den Lieferverzug zu berufen, um die Bestellung zu stornieren.
Bei Nichterhalt oder verspätetem Erhalt des Chargemap Passes kann CHARGEMAP nicht für die Fehlleitung der Post auf dem Transportweg verantwortlich gemacht werden.
Darüber hinaus hat der Nutzer/Verbraucher die Möglichkeit, seine Bestellung gemäß den Bestimmungen des Artikels L. 216-6 des französischen Code de la consommation zu stornieren, wenn sich die Lieferung gegenüber der angegebenen Frist verzögert und nachdem er CHARGEMAP aufgefordert hat, den Chargemap Pass innerhalb einer angemessenen Frist per Einschreiben mit Empfangsbestätigung zu versenden, falls diese angemessene Frist nicht eingehalten wurde.
Der Chargemap Pass ist nummeriert. Diese Nummer ist einzigartig und für jeden Chargemap Pass spezifisch. Diese wird zur Aktivierung benötigt, die vor der Verwendung an den kompatiblen Ladestationen erfolgen muss.
Die Aktivierung des Chargemap Passes kann vom Nutzer nur online auf der Website vorgenommen werden. Dazu muss der Nutzer mit seiner Kartennummer den Bereich „Pass“ auswählen, der über die Startseite seines Benutzerkontos zugänglich ist, dann „Aktivieren Sie Ihren Chargemap Pass“ anklicken und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Der Nutzer muss sich legitimieren, um die Ladekarte aktivieren zu können.
Pro Benutzerkonto kann jeweils nur ein Chargemap Pass aktiviert werden.
Der Chargemap Pass ist zwei (2) Jahre lang gültig und wird automatisch verlängert, sofern er nicht vorher aus irgendeinem Grund dauerhaft deaktiviert wurde. Wenn über einen Zeitraum von zwei (2) Jahren keine Aufladung mit dem Chargemap Pass des Nutzers erfolgt ist, wird dieser als inaktiv betrachtet, d.h. der Zahlungsdienst wird deaktiviert und der Nutzer kann ihn nicht mehr für Stromaufladungen verwenden.
Gemäß den Artikeln L. 221-18 bis L. 221-28 des französischen Code de la Consommation hat jeder einzelne Nutzer/Verbraucher das Recht, den Vertrag zu widerrufen. Dieses Widerrufsrecht gilt für einen Zeitraum von vierzehn (14) Tagen ab der Aktivierung des Chargemap Passes durch den Nutzer/Verbraucher.
Um von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, hat der Nutzer-Verbraucher vierzehn (14) Tage Zeit, um CHARGEMAP von seiner Absicht, den Vertrag zu widerrufen, in Kenntnis zu setzen. Zu diesem Zweck muss er das Formular ausfüllen und abschicken:
Wenn das Widerrufsformular per E-Mail an CHARGEMAP übermittelt wird, bestätigt diese den Empfang. Der Antrag auf Widerruf wird sofort wirksam, sobald er bei CHARGEMAP eingeht.
Danach hat der Nutzer/Verbraucher den Chargemap Pass unversehrt und in einwandfreiem Zustand per Post so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Absendung des Widerrufsformulars, zusammen mit einer Kopie der Rechnung an CHARGEMAP unter folgender Adresse zurückzusenden: 7 allée Cérès - F-67200 STRASBOURG.
Die Kosten und Risiken der Rücksendung liegen allein in der Verantwortung des Nutzers/Verbrauchers.
CHARGEMAP verpflichtet sich, dem Nutzer/Verbraucher den Preis des Chargemap Passes, der Gegenstand des Widerrufs ist, innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Erhalt des Chargemap Passes oder zumindest des Nachweises für den Versand des Chargemap Passes zu erstatten. Es ist wichtig, dass der Chargemap Pass nicht beschädigt ist und von CHARGEMAP wieder in Verkehr gebracht werden kann.
Im Falle einer Beschädigung des Chargemap-Passes durch den Nutzer/Verbraucher, einen seiner Bevollmächtigten oder einen sonstigen Dritten vor Ablauf der Widerrufsfrist wird der Widerruf nicht akzeptiert.
In jedem Fall werden nach Ablauf der Widerrufsfrist keine Stornierungen, Änderungen und/oder Erstattungen
mehr akzeptiert. Ein ungenutzter Chargemap Pass ist nicht umtauschbar, erstattungsfähig oder übertragbar.
Das
Widerrufsrecht gilt nicht für Dienstleistungen, die bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist vollständig
erbracht wurden und mit deren Ausführung mit Zustimmung oder auf ausdrücklichen Wunsch des
Nutzers/Verbrauchers begonnen wurde.
Bei nicht vollständig ausgeführten Dienstleistungen hat der Nutzer hingegen die Möglichkeit, innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Abschluss des Dienstleistungsvertrags von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, indem er CHARGEMAP von seiner Widerrufsabsicht in Kenntnis setzt. Der Nutzer haftet dann für die festen und anteiligen Kosten der Dienstleistung, mit deren Ausführung auf ausdrücklichen Wunsch des Nutzers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde.
Die vom Nutzer/Verbraucher vor dem Wirksamwerden des Rücktrittsantrags getätigten Stromabrechnungen werden gemäß den vorliegenden Bestimmungen in Rechnung gestellt und bleiben CHARGEMAP von Rechts wegen geschuldet.
Der Nutzer trägt die volle Verantwortung für den ihm zugewiesenen Chargemap Pass und muss ihn sorgfältig schützen.
Der Nutzer verpflichtet sich, sein Passwort jederzeit geheim zu halten, um sein Benutzerkonto und die darin gespeicherten Daten zu schützen.
Er verpflichtet sich, so weit wie möglich dafür zu sorgen, dass alle von ihm genutzten Endgeräte, insbesondere sein Computer und sein Smartphone, und die von ihm genutzten Verbindungen ausreichend gesichert sind.
Er muss alle Maßnahmen ergreifen, um seinen Chargemap Pass sicher aufzubewahren, und er muss die Folgen seiner Nutzung und der damit verbundenen Zahlungen tragen, solange er nicht widersprochen hat.
Bei Verlust, Diebstahl, Betrug oder sonstiger unbefugter Nutzung des Chargemap Passes, des Benutzerkontos oder der damit verbundenen Daten kann der Nutzer den Chargemap Pass sperren oder CHARGEMAP auffordern, den Chargemap Pass-Zahlungsdienst auszusetzen.
Um einen Einspruch zu erheben, muss der Nutzer die Rubrik „Ich habe meine Chargemap-Ladekarte verloren/man hat sie mir gestohlen!“ aufrufen, die über die Schnittstelle seines Benutzerkontos auf der Website zugänglich ist.
Der Widerspruch wird sofort nach Eingang des Widerspruchsantrags bei CHARGEMAP wirksam.
Nach der Deaktivierung des Chargemap Passes hat der Nutzer die Möglichkeit, diesen zu ersetzen. Die Bestellung eines neuen Chargemap Passes wird mit sieben Euros (7,00€) einschließlich Steuern und Versandkosten berechnet.
Der Nutzer ist verpflichtet, alle im Rahmen des Zahlungsdienstes vorgenommenen Stromaufladungen zu bezahlen, solange er ihnen nicht widersprochen hat.
CHARGEMAP kann nicht für nicht autorisierte Zahlungstransaktionen verantwortlich gemacht werden, außer für solche, die nach einem Widerspruch vorbehaltlich der Aufrichtigkeit des Nutzers durchgeführt wurden. CHARGEMAP ist in keiner Weise verpflichtet, die so belasteten Beträge zu erstatten.
Die Beweislast für eine unbefugte Nutzung des Zahlungsdienstes durch den Nutzer liegt in keinem Fall bei CHARGEMAP.
Je nach Fall kann der Widerspruch zu einer einfachen Aussetzung des Zahlungsdienstes und/oder des Chargemap Passes oder zu einer dauerhaften Deaktivierung des letzteren führen.
Im Falle einer Sperrung des Chargemap Passes kann dieser direkt online über die Rubrik „Chargemap-Pass entsperren“, die über die Benutzeroberfläche des Benutzerkontos zugänglich ist, entsperrt werden. Der Nutzer hat auch die Möglichkeit, CHARGEMAP zu diesem Zweck per E-Mail oder über das auf der Website und der Mobilen App verfügbare Kontaktformular zu kontaktieren.
Im Falle einer Deaktivierung des Chargemap Passes infolge von Diebstahl oder dauerhaftem Verlust ist eine Reaktivierung nicht möglich und der Nutzer muss einen neuen Chargemap Pass bestellen, sofern er die vorliegenden Bedingungen akzeptiert.
CHARGEMAP lehnt jede Verantwortung im Falle einer Beschädigung des Chargemap Passes durch unsachgemäßen Gebrauch ab.
Der Nutzer muss insbesondere darauf achten, dass der Chargemap Pass nicht geknickt oder durchstochen wird, um ihn z. B. an einem Schlüsselring zu befestigen, da dies den Chip beschädigen kann.
Der Ersatz eines vom Nutzer aufgrund von falscher Nutzung beschädigten oder eines verlorenen Chargemap Passes wird mit sieben Euro (7€) einschließlich aller Steuern berechnet.
Der Chargemap Pass ist ein Zahlungsinstrument, das es dem Nutzer ermöglicht:
Der Nutzer ist verpflichtet, den Zahlungsdienst in angemessener Weise zu nutzen. Er verpflichtet sich ferner, die kompatiblen Ladestationen mit Sorgfalt und unter Beachtung der Sicherheitshinweise zu benutzen und jede unbefugte Benutzung zu unterlassen.
Mit der Annahme der vorliegenden Allgemeinen Bedingungen erklärt der Nutzer, dass er alle in Artikel 1.3 genannten Voraussetzungen erfüllt und beachtet hat.
Die Nutzung der Ladestationen unterliegt ausschließlich den Nutzungsbedingungen des Partnerbetreibers, der Eigentümer der Ladestation ist.
Der Nutzer verpflichtet sich, vor jeder Nutzung des Chargemap Passes zu prüfen, ob er finanziell in der Lage ist, den geplanten Aufladevorgang zu bezahlen. Der Nutzer verpflichtet sich, sich vorher über die von CHARGEMAP auf der besagten kompatiblen Ladestation angewandten Tarife zu informieren. Sollte der Zugang zu den Tarifen nicht möglich sein, muss der Nutzer von einer Aufladung mit dem Chargemap Pass absehen, da ansonsten davon ausgegangen wird, dass er die besagten Tarife ohne Haftung seitens CHARGEMAP akzeptiert.
Der Nutzer ist verpflichtet, die geltenden Sicherheitshinweise und alle anderen geltenden Vorschriften für die verwendete Ladestation und das betreffende Fahrzeug zu beachten.
Vor jedem Aufladevorgang muss der Nutzer sicherstellen, dass sein Fahrzeug und sein Ladekabel mit der betreffenden kompatiblen Ladestation kompatibel sind. Er muss außerdem die Einhaltung der geltenden Vorschriften gewährleisten.
Der Nutzer muss seinen Chargemap Pass vor dem RFID-Lesegerät der kompatiblen Ladestation halten, um den Ladevorgang zu starten, und er muss sich erneut an der kompatiblen Ladestation ausweisen, um den Ladevorgang zu beenden. Dieses Verfahren kann je nach Modell der kompatiblen Ladestation und der vom Partnerbetreiber eingerichteten Bedienung variieren, so dass der Nutzer alle Anweisungen auf der kompatiblen Ladestation beachten muss.
Jeder Chargemap Pass ist persönlich und mit einem einzigen Benutzerkonto verbunden, das ein und demselben Nutzer gehört.
Die Verwendung eines Chargemap Passes durch eine andere Person als den Nutzer ist strengstens untersagt, es sei denn, es handelt sich um einen seiner Bevollmächtigten, wenn dieser Inhaber eines Geschäftskontos ist.
Der Nutzer muss stets darauf achten, seinen Chargemap Pass, sein Login und sein Passwort für den Zugang zu seinem Benutzerkonto zu schützen. Er muss sich stets vergewissern, dass er seinen Chargemap Pass in seinem Besitz oder im Besitz seiner Bevollmächtigten hat, dass er ihn niemals Dritten überlässt und dass er ihn nach jeder Aufladung wieder an sich nimmt.
CHARGEMAP haftet nicht für die Fahrlässigkeit des Nutzers. Der Nutzer ist für jede betrügerische Verwendung seines Chargemap Passes, seiner Zugangsdaten und seines Passworts für den Zugang zu seinem Benutzerkonto sowie seines Benutzerkontos verantwortlich. Er ist für jeden durchgeführten Auflade-, Zahlungs- und Liefervorgang verantwortlich.
Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass jede Verbindung, Bestellung, Nutzung oder Übertragung von Daten, die über das Konto und den Chargemap Pass des Nutzers erfolgen, vom Nutzer oder gegebenenfalls von seinen Bevollmächtigten und unter seiner vollen Verantwortung vorgenommen werden.
Der Nutzer ist verpflichtet, im Falle einer Untersuchung einer Aufladetransaktion oder einer anderen Nutzung des Chargemap Passes, des Benutzerkontos oder des Zahlungsdienstes in vollem Umfang mit CHARGEMAP und gegebenenfalls mit den zuständigen Behörden zusammenzuarbeiten.
Die Preise für die elektrischen Aufladungen werden von CHARGEMAP festgelegt und können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden, um insbesondere Tarifänderungen der Partnerbetreiber zu berücksichtigen. Infolgedessen werden die Tarife auf der Website und der Mobilen App ständig aktualisiert.
Die an den kompatiblen Ladestationen angezeigten Informationen (Dauer und Leistung) sind nur ein Anhaltspunkt und nur der vom Partnerbetreiber an CHARGEMAP gesendete Ladebericht ist verbindlich.
Der Nutzer muss daher vor jedem Aufladevorgang seines Fahrzeugs über den Zahlungsdienst die auf der Website und der Mobilen App verfügbare Preisliste einsehen, um sich über den genauen Preis zu informieren, der berechnet wird.
Für jede kompatible Ladestation gibt es eine spezifische Preisliste, die auf der Website oder der Mobilen App verfügbar ist.
Die vom Partnerbetreiber auf der kompatiblen Ladestation angezeigten Preise bestimmen unter keinen Umständen den Preis der Aufladungen für den Nutzer. Die zum Zeitpunkt des Aufladens auf der Website und in der Mobilen App angezeigten Preise sind die einzig gültigen Preise.
Diese Preise sind klar und deutlich angegeben und verstehen sich inklusive aller Steuern und nur in Euro.
Diese Preise beinhalten:
Um den Betrag der Aufladung zu berechnen, werden die Werte für Energie und Verbindungszeit aufgerundet.
CHARGEMAP kann nicht für ein falsches Verständnis der Tarife verantwortlich gemacht werden.
Wenn der Nutzer offline ist und/oder nicht auf die Mobile App oder die Website zugreifen kann, wird ihm dringend empfohlen, nicht mit einer Aufladung fortzufahren.
Tätigt der Nutzer jedoch eine Aufladung, obwohl er offline ist und/oder keinen Zugriff auf die Mobile App oder die Website hat, kann CHARGEMAP nicht für die mangelnde Information oder Lesbarkeit der Preisangaben sowie des berechneten Tarifs verantwortlich gemacht werden. Folglich wird davon ausgegangen, dass der Nutzer, der sein Fahrzeug auflädt, ohne Zugang zu den Tarifen zu haben, die geltenden Tarife von CHARGEMAP ohne Vorbehalt akzeptiert.
CHARGEMAP behält sich das Recht vor, eine maximale monatliche Zahlung oder ein Volumenlimit für Stromaufladungen festzulegen, um den Nutzer vor größeren Abrechnungsvorfällen zu schützen.
Der Nutzer wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass er jedes Mal, wenn er seinen Chargemap Pass an der dafür vorgesehenen Stelle einer kompatiblen Ladestation vorzeigt und den von ihm gewünschten Aufladedienst auswählt, dem Aufladevorgang und der damit verbundenen Zahlung vollständig zustimmt.
Sobald die Zustimmung erteilt wurde, gilt die Zahlung als vom Nutzer autorisiert und der Zahlungsauftrag als unwiderruflich und unanfechtbar, vorbehaltlich der Bestimmungen von Artikel 2.6 Widerrufsrecht.
Die Zahlung erfolgt ausschließlich in Euro.
Alle Transaktionen werden über einen sicheren SSL-Server abgewickelt. Die Autorisierungsserver werden konsultiert, nachdem der Nutzer seine Kreditkartennummer, das Gültigkeitsdatum und den Code auf der Rückseite der Kreditkarte angegeben hat. Die Daten werden dann überprüft, um Missbrauch und Betrug zu vermeiden. Die Server befinden sich dann im verschlüsselten Modus und alle übertragenen Informationen werden geschützt und verschlüsselt (SSL-Protokoll). Nichts wird unverschlüsselt über das Internet übertragen.
Die bei Bankgeschäften über die Website übermittelten Informationen werden nicht auf den Servern von CHARGEMAP gespeichert und können zum Zeitpunkt ihrer Eingabe oder Übertragung weder gelesen noch eingesehen werden.
In jedem Fall verpflichtet sich der Nutzer, ein ausreichendes Guthaben auf dem Bankkonto zu halten, das mit der dem Benutzerkonto zugeordneten Kreditkarte verbunden ist, um jede Aufladung zu decken.
Der Nutzer kann über einen Partnercode verfügen, der ihn zu einem Aufladeguthaben berechtigt. Er kann über Werbeangebote von CHARGEMAP oder CHARGEMAPs Partnerunternehmen bezogen werden.
Je nach Aktionsangebot kann das Aufladeguthaben direkt integriert werden, ohne dass der Nutzer bei der Bestellung seines Chargemap Passes besondere Eingriffe vornehmen muss.
Andernfalls muss der Nutzer den Partnercode angeben, der ihm bei der Bestellung seines Chargemap Passes in dem dafür vorgesehenen Feld mitgeteilt wurde.
Falls der Nutzer über einen Partnercode verfügt, der es ihm ermöglicht, ein Aufladeguthaben zu erhalten, gilt Folgendes:
Die Partnercodes und Aufladeguthaben können unter keinen Umständen zu einer Rückerstattung, einem Umtausch oder einer Zahlung in Euro auf das Bankkonto des Nutzers führen.
Nach der effektiven Registrierung des Aufladeguthabens auf dem Benutzerkonto behält sich die CHARGEMAP das Recht vor, zukünftige Aufladungen des Nutzers vorrangig über dieses Aufladeguthaben zu bezahlen.
Im Falle der Nichtbezahlung wird CHARGEMAP, nachdem der Nutzer per E-Mail informiert wurde, alle achtundvierzig Stunden (48h) erneut versuchen, den Rechnungsbetrag abzubuchen, und zwar für die Dauer eines Monats (1 Monat).
In der Zeit zwischen diesen Zahlungsversuchen wird der Chargemap Pass ausgesetzt und ist für den Nutzer bis zur tatsächlichen Zahlung der fälligen Beträge nicht nutzbar. Darüber hinaus wird die Zahlungsdienstleistung unter den in diesen Allgemeinen Bedingungen festgelegten Bedingungen gekündigt.
Der Nutzer wird nach dem ersten Versuch per E-Mail informiert, dann innerhalb von vier (4) Tagen, dann innerhalb von sechs (6) Tagen, zwölf (12) Tagen und schließlich innerhalb von sechsundzwanzig (26) Tagen.
Sollten diese Versuche fehlschlagen, wird CHARGEMAP ein Inkassoverfahren gegen den Nutzer einleiten.
Die Zusendung des Mahnschreibens wird dem Nutzer von CHARGEMAP als pauschale Mahngebühr in Höhe von zehn Euro inklusive aller Steuern (10€) in Rechnung gestellt.
Kann die Zahlung, aus welchem Grund auch immer, nicht bis zum Fälligkeitsdatum in voller Höhe geleistet werden, ist der Nutzer/Gewerbetreibende von Rechts wegen und ohne vorherige Mahnung verpflichtet,
Tätigt der Nutzer eine Aufladung über den Chargemap Pass-Zahlungsdienst, erhält er per E-Mail eine Übersicht mit Informationen über den Aufladevorgang. Die übermittelte Verbrauchsübersicht und die zugehörigen Tarife stellen Bestandteile der Rechnungsstellung dar. Der Nutzer kann die Ladehistorie über sein Benutzerkonto frei einsehen. Der Nutzer kann alle Informationen über die durchgeführte Aufladung finden: Datum, Uhrzeit, Ort und Betrag der Transaktion.
Jede Aufladung, die an einer kompatiblen Ladestation durchgeführt wird, wird auf einer detaillierten, globalen und monatlichen Rechnung ausgewiesen, die CHARGEMAP dem Nutzer zusendet.
Die monatliche Rechnung wird per E-Mail verschickt und kann im Benutzerkonto unter der Rubrik „Rechnungen“ eingesehen und heruntergeladen werden. Der Nutzer verpflichtet sich, jeden Monat seine elektronische Rechnung einzusehen, sobald sie von CHARGEMAP übermittelt worden ist.
Der so für die Aufladungen des vergangenen Monats N berechnete Betrag wird zu Beginn des Folgemonats (N+1) abgebucht. Der Nutzer ist verpflichtet, die so mitgeteilten Beträge an CHARGEMAP zu zahlen, es sei denn, CHARGEMAP wird das Gegenteil bewiesen (siehe 4.1.5 Reklamationen).
Aus Gründen, die sich der Kontrolle von CHARGEMAP entziehen, ist es möglich, dass Aufladungen nach diesem Zeitraum in Rechnung gestellt werden. In diesem Fall muss der Nutzer auf seine Ladehistorie zurückgreifen.
Wird der Chargemap Pass gemäß Artikel 2.5 dieser Allgemeinen Bedingungen als inaktiv betrachtet (wenn innerhalb von zwei (2) Jahren keine Aufladung mit dem Chargemap Pass des Nutzers erfolgt ist), behält sich CHARGEMAP das Recht vor, den Chargemap Pass zu sperren.
Im Falle einer verdächtigen Aktivität auf dem Benutzerkonto oder einer verdächtigen Nutzung des Chargemap Passes, bei Verdacht auf betrügerische Nutzung, im Falle eines Verstoßes gegen diese Allgemeinen Bedingungen oder wenn die geltende Gesetzgebung dies vorschreibt, behält sich CHARGEMAP das Recht vor, ein Überprüfungsverfahren durchzuführen und gegebenenfalls den Zahlungsdienst auszusetzen und ein Überprüfungsverfahren einzuleiten. Ebenso kann der oben genannte Dienst bei verdächtigen Bankgeschäften oder im Falle eines Zahlungsvorfalls ausgesetzt werden. Dies ist eine Option, die CHARGEMAP einseitig gewährt wird und zu keiner Entschädigungszahlung führt.
Im Falle einer Aussetzung des Chargemap Passes kann dessen Entsperrung unter den in Artikel 2.7.3 genannten Bedingungen erfolgen.
CHARGEMAP behält sich außerdem das Recht vor, die Berechtigung zur Nutzung des Chargemap Passes in einem bestimmten Gebiet ganz oder teilweise einzuschränken, wenn die Nutzung des Chargemap Passes gegen diese Bedingungen oder die örtlichen Gesetze verstößt oder verstoßen könnte.
CHARGEMAP behält sich außerdem das Recht vor, die Berechtigung zur Nutzung des Chargemap Passes einzuschränken, wenn der Nutzer, einer seiner Bevollmächtigten oder ein Dritter im Verdacht steht, Urheber einer Straftat oder einer missbräuchlichen oder betrügerischen Nutzung des Chargemap Passes zu sein oder im Begriff zu sein, Urheber einer solchen zu sein.
Für jede Anfrage nach Hilfe oder Support kann der Nutzer CHARGEMAP auf folgende Weise kontaktieren:
CHARGEMAP bemüht sich in angemessener Weise, das vom Nutzer festgestellte und ihm zur Kenntnis gebrachte Problem innerhalb einer angemessenen Frist zu lösen, ohne zu garantieren, dass innerhalb dieser Frist eine endgültige Antwort gegeben werden kann. Es ist nicht garantiert, dass die vorgelegten Probleme auch nur teilweise gelöst werden können. In dieser Hinsicht ist das Unternehmen nur zu Mitteln und nicht zu Ergebnissen verpflichtet.
Die Reaktionszeit wird anhand der Einsatzzeiten der telefonischen Hotline gemessen: 7/7 Tage und 24h/24 (vorbehaltlich einer Änderung durch CHARGEMAP, über die der Nutzer mindestens 15 Tage vorher per E-Mail informiert wird).
Die CHARGEMAP-Hotline kann in keinem Fall von einem Nutzer telefonisch mit der Klärung von Fragen zur Nutzung der Website und des Zahlungsdienstes beauftragt werden, insbesondere in Bezug auf: Erstellung des Benutzerkontos, Bestellung des Chargemap Passes, Aktivierung des Chargemap Passes, usw. Gegebenenfalls wird CHARGEMAP den Nutzer an den Kundendienst weiterleiten, der per E-Mail oder über das Kontaktformular erreichbar ist.
Die CHARGEMAP-Hotline kann NUR von dem Nutzer angefordert werden, der eine Aufladung mit dem Chargemap Pass vornimmt oder versucht, eine Aufladung vorzunehmen. Die CHARGEMAP-Hotline kann von einem identifizierten Nutzer nicht beauftragt werden, eine Aufladung auf einer kompatiblen Ladestation eines Partnerbetreibers innerhalb der vertraglichen Grenzen, die dieser CHARGEMAP auferlegt, zu starten und zu stoppen.
Sollte sich herausstellen, dass eine kompatible Ladestation defekt ist, kann CHARGEMAP den Nutzer an die nächstgelegene Ladestation weiterleiten. Der CHARGEMAP Support kann in diesem Fall anstelle des Nutzers Informationen über den Status der betreffenden kompatiblen Ladestation an den Partnerbetreiber senden.
Die telefonische Hotline kann auf Wunsch des identifizierten Nutzers einen Pannendienst suchen und rufen, wenn:
Jeder Antrag auf eine Pannenhilfe für ein in Betrieb befindliches Fahrzeug wird abgelehnt.
Alle Kosten, die im Zusammenhang mit solchen Pannenhilfen entstehen, gehen zu Lasten des Nutzers. Die Zahlung dieser Kosten muss an das Unternehmen erfolgen, das den Pannendienst durchführt. CHARGEMAP erhebt dafür keine Gebühren und tritt auch nicht als Vermittler zwischen dem Nutzer und dem genannten Pannenhelfer auf. CHARGEMAP bietet keinen Support für Produkte von Drittanbietern an.
Für den Chargemap Pass gilt die gesetzliche Konformitätsgarantie gemäß den Bestimmungen der Artikel L.217-7 bis L.217-14 des französischen Code de la consommation.
CHARGEMAP ist daher verpflichtet, einen vertragsgemäßen Chargemap Pass zu liefern und haftet für etwaige zum Zeitpunkt der Lieferung bestehende Konformitätsmängel. CHARGEMAP haftet auch für Konformitätsmängel, die sich aus der Verpackung, der Montageanleitung oder der Installation ergeben, wenn diese durch den Vertrag in dessen Verantwortung gelegt wurde oder unter dessen Verantwortung durchgeführt wurde.
Eine Ware ist konform, wenn sie entweder:
Eine Klage auf Konformitätsgarantie verjährt nach zwei (2) Jahren ab dem Datum der Lieferung der Ware.
Im Falle einer Konformitätsverletzung schlägt CHARGEMAP dem Nutzer/Verbraucher den Ersatz der Ware oder deren Reparatur vor. Die Wahl liegt beim Nutzer/Verbraucher, es sei denn, dies würde unter Berücksichtigung des Warenwertes oder der Bedeutung des Mangels zu einem offensichtlich unverhältnismäßigen Aufwand für CHARGEMAP führen. Der Nutzer/Verbraucher kann die Auflösung des Vertrages oder seine Minderung (Herabsetzung des Warenpreises) erwirken, wenn es sich um einen schwerwiegenden Mangel handelt und die Verzögerung der gewählten Lösung einen (1) Monat ab Zeitpunkt der Anfrage überschreitet oder keine Option zur Einhaltung der Konformität verfügbar ist. Dem Nutzer/Verbraucher können keine Kosten für den Ersatz, die Reparatur, die Annullierung oder die Reduzierung des Vertrags auferlegt werden.
Der Chargemap Pass profitiert außerdem von der gesetzlichen Garantie für versteckte Mängel gemäß den Artikeln 1641 bis 1649 des französischen Code civil. So ist CHARGEMAP zur Gewährleistung angehalten bei versteckten Mängeln der verkauften Sache, die sie für den Gebrauch, für den sie bestimmt ist, untauglich machen, oder die diesen Gebrauch so sehr mindern, dass der Käufer sie nicht oder nur zu einem geringeren Preis erworben hätte, wenn er sie gekannt hätte. CHARGEMAP haftet nicht für offensichtliche Mängel, von denen sich der Käufer selbst überzeugen konnte. Der Mangel muss vor dem Verkauf aufgetreten sein und die Ware für den vorgesehenen Gebrauch untauglich machen. Der Käufer hat die Wahl zwischen der Rückgabe der Sache und der Rückerstattung des Preises oder der Beibehaltung der Sache und der Rückerstattung eines Teils des Preises. Die Verjährungsfrist beträgt zwei (2) Jahre ab Entdeckung des Mangels.
Im Falle einer Änderung des Chargemap Passes, die durch technische Zwänge oder andere Aktualisierungen notwendig wird, um die Kontinuität des Zahlungsdienstes des Chargemap Passes zu gewährleisten, informiert CHARGEMAP den Nutzer mindestens dreißig (30) Tage vorher per E-Mail und online auf der Website über sein Benutzerkonto. Unter diesen Bedingungen wird der Austausch so schnell wie möglich kostenlos von CHARGEMAP vorgenommen.
Ein neuer Chargemap Pass wird dem Nutzer per Post zugesandt. Er muss seinen alten Chargemap Pass deaktivieren und den neuen Pass gemäß den Anweisungen auf dem Pass aktivieren.
Der Nutzer ist verpflichtet, jedes Problem, das auf der Website oder bei der Nutzung der mit dem Chargemap Pass kompatiblen Ladestationen auftritt, so schnell wie möglich, spätestens jedoch sieben (7) Tage nach Erhalt des Ladeberichts, zu melden.
Im Falle eines vom Nutzer festgestellten Fehlers, insbesondere bei einem Aufladevorgang, kann der Nutzer CHARGEMAP kontaktieren. Nach Prüfung des Antrags, des Benutzerkontos und der Umstände des betreffenden Vorgangs schickt CHARGEMAP dem Nutzer einen Bericht mit den dem Unternehmen vorliegenden Informationen. Ist dies der Fall, wird der Nutzer darüber informiert und muss seine vorherige Zustimmung geben.
Soweit gesetzlich oder vertraglich nicht anders geregelt, behält sich CHARGEMAP das Recht vor, vom Nutzer die Vorlage von schriftlichen Originalbelegen für elektronisch übermittelte Dokumente oder Informationen zu verlangen, um seine Reklamation zu belegen.
Elektronische Medien gelten zumindest in Ansätzen als schriftliche Beweismittel.
Bis zum Beweis des Gegenteils werden nur die von CHARGEMAP erstellten elektronischen Dokumente als zuverlässig und authentisch angesehen.
Alle Unterlagen, die sich auf die Reklamation beziehen, müssen spätestens innerhalb von fünfzehn (15) Tagen nach der Reklamation oder der Anforderung von Informationen und/oder Unterlagen durch CHARGEMAP bei CHARGEMAP eingehen. Sollte dies nicht der Fall sein, behält sich CHARGEMAP das Recht vor, die Beschwerdeakte ohne weitere Maßnahmen zu schließen.
Wurde das Konto des Nutzers mit einer fehlerhaften Zahlung belastet, wird der Betrag vorbehaltlich des Ergebnisses der Reklamation von CHARGEMAP auf die Bankkarte des Benutzers zurückerstattet, ohne dass CHARGEMAP eine weitere Verpflichtung gegenüber dem Nutzer hat.
Der Nutzer ist für alle Schäden verantwortlich, die ganz oder teilweise durch sein Fahrzeug oder sein Ladekabel entstehen.
Der Nutzer haftet für alle Schäden, die sich aus der Nichteinhaltung der geltenden Vorschriften, der Bedingungen und der Gebrauchsanweisungen für die jeweilige Ladestation, das Elektrofahrzeug und/oder das Ladekabel ergeben.
Der Nutzer ist allein für die Nutzung seines Benutzerkontos und seines Chargemap Passes verantwortlich. Er ist für deren Verwahrung verantwortlich und muss für die Handlungen und Taten jeder Person einstehen, die sein Benutzerkonto und seinen Chargemap Pass benutzt, auch ohne sein Wissen. Er ist allein verantwortlich für die Informationen, die er an CHARGEMAP weitergegeben hat oder von denen man annimmt, dass er sie weitergegeben hat.
Der Nutzer ist dafür verantwortlich, sein Gerät und die Mobile App regelmäßig zu aktualisieren, um von den neuesten Funktionen zu profitieren. Werden keine regelmäßigen Aktualisierungen vorgenommen, wird Chargemap das Benutzerkonto nicht löschen. Der Zugriff auf das Benutzerkonto und dessen Betrieb kann jedoch eingeschränkt sein. Außerdem lehnt CHARGEMAP im Falle einer Nichtaktualisierung durch den Nutzer jede Verantwortung für die durch die Weigerung des Nutzers, die besagte Aktualisierung vorzunehmen, verursachten Störungen ab. Chargemap behält sich das Recht vor, Aktualisierungen der Mobilen App zu verlangen, um auf die mobile Schnittstelle und Funktionen zugreifen zu können.
Generell kann CHARGEMAP nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die sich aus dem Missbrauch oder der vollständigen oder teilweisen Verletzung der geltenden Vorschriften, der geltenden Sicherheitshinweise oder sonstiger Regeln im Zusammenhang mit den Ladestationen oder dem betreffenden Elektrofahrzeug ergeben.
CHARGEMAP lehnt jede Verantwortung für Schäden ab, die durch Störungen, Ausfälle, fehlende Verbindungen (Internet, Mobiltelefon usw.) entstanden sind, insbesondere durch eine Unterbrechung des Dienstes, eine Störung des Datenflusses, ein Eindringen von außen, eine eventuelle Verlangsamung usw.
CHARGEMAP kann nicht für Schäden jeglicher Art, vorhersehbar oder unvorhersehbar, verantwortlich gemacht werden, die sich aus der Nutzung oder der vollständigen oder teilweisen Unmöglichkeit der Nutzung des Benutzerkontos oder des Chargemap Passes ergeben.
CHARGEMAP prüft, soweit möglich und mit den zur Verfügung stehenden Mitteln, die vom Nutzer mitgeteilten Informationen. CHARGEMAP kann in keiner Weise für die bei dieser Gelegenheit bereitgestellten Informationen verantwortlich gemacht werden, wenn sich diese als ungenau, veraltet oder unvollständig erweisen. CHARGEMAP ist nur verpflichtet, in dieser Hinsicht alle Anstrengungen zu unternehmen.
Im Falle eines Irrtums kann sich der betroffene Nutzer an CHARGEMAP wenden und, soweit möglich, die fehlerhaften oder fehlenden Informationen auf der Website präzise mitteilen.
CHARGEMAP kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die der Nutzer oder einer seiner Bevollmächtigten erleidet, wenn der Nutzer durch eine auf der kompatiblen Ladestation, der Website, der Mobilen App, per E-Mail oder über ein anderes Kommunikationsmittel angezeigte Nachricht vor einem Risiko, auch einem möglichen, gewarnt wurde.
CHARGEMAP haftet nicht für Schäden, die durch Mängel am Elektrofahrzeug oder am Stromladekabel entstehen.
CHARGEMAP haftet nicht für Schäden, die aufgrund von Mängeln an den kompatiblen Ladestationen, der Infrastruktur oder den Stromnetzen entstehen.
Die Elemente in Bezug auf Vertraulichkeit und personenbezogene Daten sind in der Datenschutzpolitik von Chargemap zu finden.
Alle über die Website zugänglichen Elemente sind durch geistige Eigentumsrechte geschützt.
Der Nutzer darf sie ohne vorherige schriftliche Genehmigung von CHARGEMAP weder ganz noch teilweise vervielfältigen, verändern, übertragen, veröffentlichen, auf irgendeinem Medium und mit irgendwelchen Mitteln anpassen oder auf irgendeine Weise verwerten.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, die geistigen Eigentumsrechte und andere Rechte von CHARGEMAP nicht zu verletzen.
Das Einfügen von Hypertext-Links zu irgendeinem Teil der Website ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung von CHARGEMAP verboten.
Der Nutzer hat ein Nutzungsrecht, das sich auf die ausschließliche Anzeige der von CHARGEMAP bereitgestellten Informationen und der von ihr übermittelten Dokumente auf dem Bildschirm sowie auf die Nutzung des Chargemap Passes unter den in den vorliegenden Allgemeinen Bedingungen festgelegten Bedingungen beschränkt.
Die Vervielfältigung, Darstellung oder Weiterverbreitung zu kommerziellen Zwecken ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von CHARGEMAP gemäß diesen Bedingungen nicht gestattet.
7. Besondere Bestimmungen für den Streitfall
In der Beziehung zwischen CHARGEMAP und dem Nutzer/Gewerbetreibenden ist das auf die vorliegenden Allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen anwendbare Recht das französische Recht.
In der Beziehung zwischen CHARGEMAP und dem Nutzer/Gewerbetreibenden unterliegen alle Streitigkeiten, zu denen die vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen führen könnten, sowohl hinsichtlich ihrer Gültigkeit, ihrer Auslegung, ihrer Ausführung, ihrer Beendigung, ihrer Folgen und ihrer Konsequenzen der Zuständigkeit der Handelskammer des Gerichts von Straßburg (Frankreich).,
Im Falle eines Scheiterns der gütlichen Einigung mit dem CHARGEMAP-Support kann sich der Nutzer/Verbraucher kostenlos an eine Verbraucherschlichtungsstelle wenden, wie in Artikel L. 612-1 des französischen Code de la consommation vorgesehen.
Der zuständige Ombudsmann ist das CM2C, das auf folgende Weise kontaktiert werden kann:
Ebenso kann sich der Nutzer kostenlos an die Plattform der Europäischen Kommission für alternative Streitbeilegung wenden, indem er folgenden Link aufruft: http://ec.europa.eu/consumers/odr.
CHARGEMAP ist nicht verpflichtet, seine Verpflichtungen im Falle höherer Gewalt im Sinne des Artikels 1218 des französischen Code civil und in allen Fällen, in denen es durch ein Element außerhalb seiner Dienstleistungen daran gehindert wird, zu erfüllen.
Sofern nichts anderes vorgesehen ist, kann die Tatsache, dass eine der Parteien die Anwendung einer Klausel der vorliegenden Allgemeinen Bedingungen nicht verlangt hat, keinesfalls als Verzicht auf die Rechte dieser Partei aus der betreffenden Klausel angesehen werden.
Für den Fall, dass eine der Bestimmungen der vorliegenden Allgemeinen Bedingungen im Hinblick auf eine Rechtsnorm, ein geltendes Gesetz oder ein Gerichtsurteil einer zuständigen Gerichtsbarkeit als nichtig erachtet wird, gilt sie als ungeschrieben. Die übrigen Bestimmungen der Allgemeinen Bedingungen bleiben jedoch in Kraft und wirksam. Darüber hinaus vereinbaren die Parteien, dass im Falle der Ungültigkeit einer Klausel, die von einem zuständigen Gericht beurteilt wird, die ungültige Klausel durch die gültige Klausel ersetzt wird, die dem Geist und der Wirtschaftlichkeit des hier vorgesehenen Vertrags am nächsten kommt.
Jegliche Übertragung der Rechte und Pflichten aus den vorliegenden Allgemeinen Bedingungen durch den Nutzer ohne vorherige Zustimmung von CHARGEMAP ist strengstens untersagt.
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen können jederzeit geändert werden, weshalb der Nutzer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei seiner Bestellung unbedingt konsultieren und akzeptieren muss, insbesondere um sicherzustellen, dass die für diese Bestellung geltenden Bestimmungen eingehalten werden.
Der Nutzer wird innerhalb einer angemessenen Frist per E-Mail und durch eine gleichzeitige Veröffentlichung auf der Website über alle Änderungen informiert. Die geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden daher dem Nutzer zur Kenntnis gebracht und seine Zustimmung eingeholt, damit die neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen ihm gegenüber durchgesetzt werden können.
Der Nutzer hat dann das Recht, die Sperrung oder Löschung seines Benutzerkontos zu verlangen, wenn er die besagten Änderungen nicht akzeptiert, und zwar gemäß den folgenden Modalitäten: Der Nutzer kann jederzeit und auf einfachen Antrag per Post oder E-Mail die Löschung seines auf der Website gespeicherten Benutzerkontos verlangen. Die Anfrage kann an CHARGEMAP über das Kontaktformular gesendet werden, das über den Teil „Kontakt“ der Website, Rubrik „Über uns“, zugänglich ist, oder an die folgende Adresse: CHARGEMAP - 7 allée Cérès - F-67200 STRASBOURG
Die endgültige Löschung kann ein paar Tage dauern.
ACHTUNG: Die Löschung des Benutzerkontos hebt in keinem Fall die unbezahlten Rechnungen auf, die zwingend beglichen werden müssen, damit CHARGEMAP die vollständige Löschung der Daten abschließen kann. Die Deaktivierung der Chargemap Ladekarte hebt die Abrechnung der Aufladungen, die bis zur Deaktivierung der vorgenommen wurden, nicht auf.
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind eine deutschsprachige Übersetzung der französischen Originalversion. Im Falle eines offensichtlichen Widerspruchs zwischen den verschiedenen übersetzten Versionen haben die französischen Vorrang.